Summer School
Digitale Transformation und Optimierung in Seehäfen
Ort:
Moorweidenstr. 18, Raum 0.005, Universität Hamburg, Hamburg
Termine:
- 24.08.2024: 10:00-12:00 Uhr; 14:00-16:00 Uhr
- 25.08.2024: 10:00-12:00 Uhr; 14:00-16:00 Uhr
- 26.08.2024: 10:00-12:00 Uhr; 14:00-16:00 Uhr
Inhalte:
24.08.2024: 10:00-12:00 Uhr; 14:00-16:00 Uhr (Stefan Voß)
Operations Research und Innovationsmanagement in der Hafenlogistik
Die Seeschifffahrt hat ihre unbestrittene Bedeutung im internationalen Güterverkehr unter Beweis gestellt. Die Gestaltung der damit verbundenen Dienstleistungsnetze und die Entwicklung der Infrastruktur, insbesondere im Hinblick auf die Containerisierung, sind weit fortgeschritten. Dies hängt von der effizienten Nutzung der Informationstechnologie und der Optimierung ab. Für unsere Präsentation unterscheiden wir verschiedene Skalierbarkeitsthemen.
Im großen Maßstab geht es um den Bau von Containerterminals. Im kleinen Maßstab geht es um spezifische Optimierungsprobleme wie die Zuweisung von Liegeplätzen und die Rückgabe von Containern (Lösung von Sudokus auf einem Containerterminal). Wir schließen mit einem Ausblick auf das Innovationsmanagement in Häfen: Von der digitalen Transformation zu intelligenten Häfen.
25.08.2024: 10:00-12:00 Uhr; 14:00-16:00 Uhr (Leonard Heilig)
Digitale Transformation und Digitale Innovation in Seehäfen: von der Theorie zur Parxis
Informationstechnologien sind für Lieferketten und die maritime Logistik unverzichtbar geworden. Wir werden einen Überblick über die Leistungskriterien von Häfen geben und darüber, wie Informationstechnologien die betriebliche Effizienz verbessern, die Sichtbarkeit erhöhen und die Nachhaltigkeit in Seehäfen fördern können. Anhand von Fallstudien und praktischen Beispielen werden wir untersuchen, wie die Forschung, insbesondere im Bereich der Datenwissenschaft und der kombinatorischen Optimierung, praktisch angewandt werden kann, indem digitale Systeme entworfen, implementiert und verwaltet werden, die den Hafenbetrieb optimieren und das zukünftige Wachstum unterstützen. Dabei geht es vor allem um digitale Zwillinge und eine digitale Plattform zur Verwaltung von Container-LKW-Transporten.
26.08.2024: 10:00-12:00 Uhr (Arne Heinold)
Eine kurze Einleitung zu stochastischen und dynamischen Problemen
Wir werden zunächst Schlüsselbegriffe wie „stochastisch“ und „dynamisch“ definieren und ihre Bedeutung für viele reale Anwendungen im Lieferkettenmanagement, in der Logistik und darüber hinaus untersuchen. Anschließend werden wir erörtern, warum es schwierig ist, diese Probleme optimal zu lösen, und den Modellierungsrahmen der sequentiellen Entscheidungsprozesse (SDPs) kennenlernen. Anhand des klassischen Taxiproblems werden wir die vier generischen Richtlinienklassen untersuchen, die die Entscheidungsfindung in SDPs leiten.In dieser interaktiven Sitzung haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, die besprochenen Strategien in der Praxis anzuwenden.
Abschließend wird gezeigt, wie diese Konzepte zur Optimierung der Entscheidungsfindung in der maritimen Industrie eingesetzt werden können, wobei der Referent auf seine eigene Forschung zurückgreift.
26.08.2024: 14:00-16:00 Uhr ( Stefan Voß und Jingjing Yu)
POPMUSIC und seine unkonventionelle Anwendung in der Maritimen Seefahrt
POPMUSIC (Partial Optimization Metaheuristic Under Special Intensification Conditions) ist eine Matheuristik, die sich bei der Lösung verschiedener Optimierungsprobleme bewährt hat. Wir wiederholen die Grundlagen dieses Ansatzes und gehen dann zu einer Anwendung im Bereich des Seeverkehrs über; das heißt, wir betrachten Probleme im Zusammenhang mit der Reduzierung von Emissionen bei gleichzeitiger Erfüllung der wirtschaftlichen Bedürfnisse von Häfen und Schifffahrtsunternehmen.
Der Begriff unkonventionell bezieht sich auf die Hybridisierung von POPMUSIC mit bekannten Ideen zur Lösung von Mehrzieloptimierungsproblemen (und schließlich k-means).
Teilnahme:
Die Teilnahme ist für Konferenzteilnehmer*innen kostenfrei. Bitte melden Sie sich über den Button "I am interested in participating in the Summer School" im Converia-Anmeldeprozess für die Konferenz an.