Call for Papers
Digital Waves in Logistics and Maritime Systems: Sailing Towards Efficiency
Call for Papers
LOGMS bietet eine Plattform für den Aufbau internationaler Netzwerke zwischen Forscher*innen und Praktiker*innenn im Bereich Logistik und maritime Systeme. Die LOGMS-Konferenz ist ein Treffen von Expert*innen für maritime Logistik und Systeme, um Forschungsmethoden und -ergebnisse auszutauschen und zukünftige Entwicklungsrichtungen zu erkunden. Wir hoffen, dass alle, die in diesem Bereich tätig sind, nützliche Informationen in dieser Veranstaltung erhalten und zur Verbesserung dieser Plattform beitragen können.
Ziele und Umfang
Die Logistik- und Seeverkehrsbranche wird mehr und mehr von KI-gestützter Optimierung und Analyse unterstützt, wobei die riesigen Datenmengen, die überall in den Lieferketten anfallen, einschließlich Echtzeitdaten von IoT-Geräten, genutzt werden. Dieser Trend wirft zahlreiche Forschungsfragen auf, die Bereiche wie das Betriebsmanagement von autonomen Schiffen und Transportausrüstungen, die Gewinnung tieferer Einblicke in Märkte durch die Analyse von Nachfrage- und Preisdaten, die Erforschung neuer Formen der Zusammenarbeit, die Bewertung der Umweltauswirkungen von Systemen und Akteuren und vieles mehr betreffen. Aufkommende Innovationen und intelligente Technologien haben das Potenzial, verschiedene Akteure im Logistik- und Seeverkehrssektor zu befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen, ein höheres Leistungsniveau zu erreichen, die Nachhaltigkeit zu verbessern und letztlich ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken.
Die Organisatoren der LOGMS 2023 laden Sie herzlich ein, Ihren Beitrag zu dieser Konferenz einzureichen, um an einer offenen akademischen Diskussion zu verwandten Themen teilzunehmen. Alle Beiträge, die sich mit theoretischen Entwicklungen und praktischen Anwendungen von Logistik- und maritimen Systemen befassen, sind willkommen. Wir freuen uns besonders über Fallstudien aus der Industrie. Relevante Themen sind unter anderem:
- Hafenplanung und -gestaltung
- Entwicklung und Analyse maritimer Politik
- Wirtschaftliche Auswirkungen der internationalen Seeverkehrspolitik
- Entwicklung von Schifffahrt und Häfen
- Hafenwirtschaft
- Hafenbetrieb und Betriebsplanung
- Leercontainer-Repositionierung
- Hafen-Simulation
- Hafenautomatisierung
- Entwurf von Logistiknetzwerken
- Optimierung und Metaheuristiken
- Schifffahrt und Transport in Lieferketten
- Management von Erträgen
- Auswirkungen von strategischen Allianzen
- Modellierung und Management von Lieferketten
- Lufttransport
- Schienentransport
- Seeverkehr
- Intermodaler Transport
- Multimodale Terminals und Transport
- Grüne Logistik
- Sicherheit im Hafenbetrieb
- Fracht- und Containerverfolgungssysteme
- Informationstechnologie in der Logistik
- Drahtlose Kommunikation für Häfen
- Ortung/Lokalisierung RTLS und GPS
- Geschäftsprozessinnovation für die Logistik
- Unbemannte autonome Fahrzeuge
- Autonomer Schiffsbetrieb
- Automatisierte Ausrüstung in der Logistik
- KI für Häfen und maritime Logistik
- Big Data-Analytik in maritimen Systemen
- IoT zur Verbesserung des Hafenbetriebs
- Digitale Zwillinge für maritime Logistik und Häfen
- Hafenprozess-Analytik
- KI-basierte Logistik-Optimierung
- Klimaneutrale Lieferketten
- Sicherheit bei Logistikdienstleistungen
- Optimierung von Lieferkettennetzwerken
- Erweiterte Planung & Disposition
- Produktions-/Distributionsplanung
- Planung der Bestände
- Routenplanung und Disposition von Fahrzeugen
- Rückwärtslogistik
- Lagerverwaltung
Termine:
- Frist Abstract Einreichung: 30.04.2024
- Frist Entscheidung Abstracts: 07.05.2024
- Frist Einreichung Endversion Abstracts: 20.05.2024
- Frist Einreichung Full und Short Papers (Best Student Paper Award): NEU! 04.06.2024
- Frist Entscheidung Full/Short Papers: 14.06.2024
- Frist Einreichung Endversion Full/Short Papers: 21.06.2024
- Registrierungsfrist Early Bird: 22.06.2024
- Registrierungsfrist: 10.07.2024